Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien versteht sich als ein wissenschaftlicher Forschungs- und Studienort im Dialog mit anderen Wissenschaften, mit der gesellschaftlichen Öffentlichkeit und mit der Kirche.
Dabei prägt der "genius loci" des Standorts Wien das Leben und die Arbeit der Fakultät. Die Geschichte dieser Stadt macht Wien zu einem europäischen Schnittpunkt verschiedener kultureller Welten; sie ist der Sitz wichtiger politischer Entscheidungsträger und internationaler Organisationen; in ihr sind zahlreiche christliche Schwesterkirchen, jüdische und islamische Gemeinden und andere Religionsgemeinschaften beheimatet.
Als Universitätsstadt erfreut sich Wien der dichten Präsenz verschiedenster Forschungseinrichtungen, aber auch anderer wichtiger gesellschaftlicher und kirchlicher Institutionen. Eine besondere Herausforderung für unsere Fakultät entspringt der geographischen Nachbarschaft zu Mittel-, Süd- und Osteuropa, insbesondere zu den nachkommunistischen Reformstaaten. Die Fakultät wird daher den theologischen Austausch mit den Ländern dieser Region fördern.
All das verpflichtet die Fakultät, zusammen mit den anderen Fakultäten, "das Verhältnis von Politik, Macht und Wissenschaft kritisch und selbstkritisch zu reflektieren, die demokratischen Prinzipien nach innen und nach außen zu vertreten, die Menschen- und Bürgerrechte weiterzuentwickeln und für ihre Verwirklichung einzutreten, nationale, religiöse und kulturelle Barrieren abzubauen und für die Verständigung von Kulturen, Völkern und Religionen einzutreten".