6/2022
- Bibelauslegung heute oft einseitig - Ludger Schwienhorst-Schönberger, kathpress, 30.6.2022
- Neue Zeitschrift "Ex fonte" sucht an der Quelle der Liturgie - Florian Wegscheider und Hans-Jürgen Feulner, katholisch.de, 25.6.2022
- Bischofslexikon der Donaumonarchie mit erweitertem Ostkirchenband - Rupert Klieber und Thomas Németh, kathpress, 24.6.2022
- Schulschluss feiern - mit oder ohne Religion? Andrea Lehner-Hartmann und Karin Peter, Blog theocare.network, 23.6.2022
- Wer fest im Glauben steht, treibt Kirchenreformen voran - Markus Tiewald, kathpress, 23.6.2022
- Rechtsexperte: Bei Asylgrund Religion die Kirchen stärker einbinden, Andreas Kowatsch, kathpress, 13.6.2022
- Ukraine-Krieg: Ohne Waffen leider kein Friede möglich - Thomas Németh, kathpress, 10.6.2022
- Religionen und Sexualität. Wie Gottes-, Götter- und Göttinnenvorstellungen die Beziehung der Geschlechter beeinflussen - Birgit Heller, Punkt eins, Ö1, 9.6.2022
- Die Versuchung der 'einen Rede' - Florian Mayerhofer, Blog theocare.network, 6.6.2022
- Ostkirchenexperte: Ukraine-Krieg ist Herausforderung für Theologie - Thomas Németh, Kathpress-Infodienst, 3.6.2022
5/2022
- Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht - Bettina Brandstetter, Blog theocare.network, 26.5.2022
- Ukraine: Kirchenstreit und Brüderkrieg - Ioan Moga, Kreuz und Quer, ORF, 24.5.2022
- Wer glaubt, wird selig - Eva Puschautz über feministische Bibelauslegung, Studio Omega Podcast, 6.5.2022
- Wider die Resignation: Religionspädagogische Reflexionen angesichts der 'Zukunft als Katastrophe' - David Novakovits, Blog theocare.network, 2.5.2022
- Krieg im Alten Testament. Segensreiche Macht - Ludger Schwienhorst-Schönberger, Herder Korrespondenz, Mai 2022
4/2022
- Auferstanden von den Toten? Was es mit Jesus und der Auferstehung auf sich hat - Wolfgang Treitler, Podcast "Diesseits von Eden", 16.4.2022
- Karwoche und Ostern: Ein praktisch-theologischer Blick 2022 - Johann Pock, Blog theocare.network, 16.4.2022
- Gedanken für den Tag - Jan-Heiner Tück, ORF - Ö1, 11. - 16.4.2022
- Das Kreuz: Eine Botschaft in vielen Formen - Florian Wegscheider und Irene Klissenbauer, religion.orf.at, 14.4.2022
- Rom und die Ukraine. Welche Taktik verfolgt der Papst? Thomas Németh, katholisch.at, 14.4.2022
3/2022
- Demokratie auf dem Prüfstand - Ingeborg Gabriel, RaT-Blog, 28.3.2022
- Ein Schweigen, das zum Himmel schreit. Über politische Rhetorik in Kriegszeiten - Jan-Heiner Tück, katholisch.at, 28.3.2022
- Göttliches – menschlich organisiert: "Wie im Himmel so auf Erden". Wie sich christliche Gemeinschaften organisieren - Thomas Németh und Andreas Kowatsch in der Radiosendung Logos – Glauben und Zweifeln, Ö1, 18.3.2022
- Thomas Németh im Interview mit ORF III Aktuell zu orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland, 16.3.2022
- Grußwort zum Vortrag "Die Identität der Ukraine" - Khrystyna Fostyak, Blog der Theologischen Kurse, 15.3.2022
- Mein lieber Herr Gebetsverein! Florian Mayerhofer, Blog "theocare.network", 15.3.2022
- Der Kriegsherr und seine Kirche: Das Verhältnis zwischen Putin und der orthodoxen Kirche - Jan-Heiner Tück und Christian Stoll, Neue Zürcher Zeitung, 14.3.2022
- Putins Krieg mit Kyrills Beistand? Religionspolitische und friedensethische Fragen zum Ukraine-Krieg - Ioan Moga, Podcast "Diesseits von Eden", 8.3.2022
- Warum Missbrauch in der Kirche ein Thema für die Theologie ist - Regina Polak, Podcast "Diesseits von Eden", 3.3.2022
- Trauerarbeit: Wie umgehen mit Krieg? Regina Polak, Die Furche, 2.3.2022
- Theologisieren mit Kindern: Nur etwas für Theolog*innen? Andrea Lehner-Hartmann, Podcast "Denk:Zeichen", 1.3.2022
- Putins Kampf mit Gottes Segen? Der Ukraine-Krieg und die Rolle der Kirchen - Thomas Németh, Podcast "Mit Herz und Haltung", 1.3.2022
- Vielfalt widerspricht nicht Einigkeit - Olha Uhryn, KirchenZeitung, 1.3.2022
- Die Ablehnung der westlichen Weltordnung - Ingeborg Gabriel, Die Presse, 1.3.2022
2/2022
- Unheimliche Apokalyptiker - Regina Polak, feinschwarz.net, 24.2.2022
- #OutInChurch: Queers und die Kirche - Andrea Lehner-Hartmann, Podcast "Diesseits von Eden", 18.2.2022
- Kirche als Demokratie - Wolfgang Treitler, feinschwarz.net, 14.2.2022
- Künstliche Intelligenz weiter denken - Alexandra Palkowitsch, Podcast "zum weiter-denken", 14.2.2022
- Wir brauchen den Mut, auf Andersdenkende zuzugehen - Regina Polak, Welt der Frauen, 11.2.2022
- Israelsensible Spiritualität leben – Bernhard Mallmann auf feinschwarz.net, 8.2.2022
- Rettungstaue im Scheitern - David Novakovits für den Blog y-nachten.de, 7.2.2022
- Impulse für den Tag - Eva Puschautz auf radio klassik, 31.1. - 5.2.2022
- Interview mit Julian Strube über sein neues Buch „Global Tantra. Religion, Science, and Nationalism in Colonial Modernity”, newbooksnetwork.com, 3.2.2022
- Unsere älteren Brüder im Glauben: Zum Verhältnis von Judentum und Christentum aus Sicht christlicher Theologie – Podcast "Diesseits von Eden" u.a. mit Regina Polak, 1.2.2022
- Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen. Erläuterungen zum Verhältnis von staatlichem Strafrecht und den innerkirchlichen Verfahren – Blogbeitrag von Andreas Kowatsch auf rechtundreligion.at, 1.2.2022
1/2022
- Zurück zu den Sakramenten: Kirche, die stärker hört und weniger normiert - Johann Pock im Interview mit Der Sonntag - Zeitung der Erzdiözese Wien, 20.1.2022
- Aufzeichnung der Podiumsdiskussion der Semesterfrage "Worauf legen wir noch Wert?" mit Alexander Filipović, 17.1.2022
- Kommentar zur Kirchenstatistik: Pastoral alarmierende Demutsübung - Johann Pock, katholisch.at, 14.1.2022
- Rückgang ritueller Lebensbegleitung dramatischer als Austritte - Johann Pock, kathpress, 12.1.2022
- Mythen und Medien: Die verachtete Wirklichkeit - Alexander Filipović, Die Furche, 12.1.2022
- Trotzdem an die Liebe glauben - Regina Polak zu Gast bei "Zwischenruf", ORF 1, 9.1.2022